laufende Projekte

neben großen und kleinen Veranstaltungen gibt es auch kleine und große Aktivitäten, bei denen wir gemeinsam mit den Flüchtlingen an ihrer Integration arbeiten.

Das geht von der Gestaltung ihres Umfeldes (Palettenmöbelbauen, Gemeinschaftsgarten) über die gemeinsame Teilnahme an Veranstaltungen bis zur „Individuellen Betreuung“ durch „PatInnen“ und  „FreundInnen“.

gartln_2016-04-16-18Garten und Gestaltung des Umfelds

im Frühjahr 2016 haben wir gemeinsam mit den BewohnerInnen des Containerdorfs einen Gemeinschaftsgarten angelegt.

im Frühjahr 2017 sollte dieser auch wieder neu bepflanzt werden 😉

Es wurden auch Palettenmöbel gebaut, Sonnenschirme „geschnorrt“, ein W-Lan-Anschluss angeschafft, der Schulungsraum gemeinsam ausgemalt, ein Windschutz vor dem Müllcontainer gezimmert… und eigentlich würde uns ständig etwas einfallen, was noch zu machen wäre. Aufrufe dazu finden sich immer wieder im Newsletter (Abo unter Kontakt)

aureinigung-jpggemeinsam bei Veranstaltungen

von der Au-Reinigungsaktion bis zum Stadtfest – dem IGL-Parkfest etc… sich gemeinsam mit den Flüchtlingen an Veranstaltungen (der Stadtgemeinde o.a.) zu beteiligen ist wichtig für die Integration!

 

PatInnen und FreundInnen

Im Winter s015/16 haben wir im Zuge der Aktion „Connecting People Korneuburg“ viele „PatInnen“ ausgebildet, die nun mit jugendlichen Flüchtlingen (UMFs = unbegleitete minderjährige Fremde) regelmäßig Kontakte pflegen. Diese individuelle Unterstützung tut aber nicht nur minderjährigen Flüchtlingen gut – auch Erwachsene brauchen Unterstützung, vor Allem beim Deutsch-Lernen, aber auch bei anderen größeren und kleineren Problemen. Wir sind deshalb immer auf der Suche nach Menschen, die 2-3 Stunden ihrer Zeit pro Woche dafür „opfern“, direkten Kontakt zu einem Flüchtling zu pflegen. Wenn Sie sich hier einbringen wollen – bitte dieses Kontaktformular verwenden!

gib-dein-wissen-weiterSchulbuch-Bibliothek

Für die meisten Flüchtlinge (ohne abgeschlossenem Asylverfahren) endet der Schulbesuch mit dem 16. Lebensjahr. Daran wird sich so schnell nichts ändern –  einige schaffen es, Kursplätze für Weiterbildung zu ergattern oder als außerordentliche SchülerInnen in Bundesschulen aufgenommen zu werden.

Für alle anderen sind wir dabei, eine „Schulbuch-Bibliothek“ aufzubauen, damit sie selbständig lernen können – von Geografie und Geschichte über Deutsch und Englisch. Gesucht wären noch ehrenamtliche HelferInnen (insbesondere LehrerInnen, aber auch SchülerInnen), die für Fragen zur Verfügung stehen.

Sachspenden

Die Organisation der Sachspenden (im Bezirk) wird vom Roten Kreuz hervorragend umgesetzt. Fahrräder nimmt die Radlobby Korneuburg mit Handkuss und richtet sie gemeinsam mit den Flüchtlingen her.
Wenn spezielle Dinge benötigt werden, rufen wir über den Newsletter zur Suche auf.